Results for 'Elisabeth von dem Hagen'

1000+ found
Order:
  1.  12
    A hierarchical model of social perception: Psychophysical evidence suggests late rather than early integration of visual information from facial expression and body posture.Christoph Teufel, Meryl F. Westlake, Paul C. Fletcher & Elisabeth von dem Hagen - 2019 - Cognition 185 (C):131-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Gesammelte Werke: Abteilung III : Materialien und Dokumente : Gottlieb Friedrich Hagen: Einige Aus Der Mathematic Abgenommene Regeln. - Von Dem Einfluss Der Natürlichen Erkenntniss GOttes und Gottesgelahrheit in Die Führung Des Christenthums.Gottlieb Friedrich Hagen - 1723 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by Gottlieb Friedrich Hagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Christopher Walter, The warrior saints in Byzantine art and tradition.Elisabeth Piltz - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):638-640.
    Der Pilot und Priester, Assumptionist und Byzantinist Christopher Walter hat einen neuen unschätzbaren Beitrag zur byzantinischen Geschichte geliefert. Als Schüler von André Grabar und Kollege von Vitalien Laurent verwaltet er die reiche Wissenschaftstradition der Assumptionisten und Bollandisten. Sein grosses Wissen über Theologie, Kirchengeschichte, Patristik und Kunstwissenschaft vermittelt er in einer angenehmen fliessenden Sprache. In dieser Arbeit webt er einen kunstfertigen Gobelin und verbindet die christliche Frühgeschichte mit dem vom antiken Heroenkult übertragenen Märtyrerkult in einem tiefgreifenden Versuch, die Historizität der Kriegerheiligen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Die Intertextualität der Bilder: Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie.Elisabeth-Christine Gamer - 2018 - Berlin: Reimer.
    Das Nachdenken über Beziehungen zwischen Bildern ist ein kunsthistorisches Kerngeschäft. Zugleich ist es jedoch auch eine Herausforderung für die Theorien und Methoden des Faches. Was bedeutet es daher, im Rückgriff auf die Literaturtheorie von der Intertextualität der Bilder zu sprechen? Worin besteht der Unterschied zur Rede von Bildzitaten, vom Bezug auf Quellen oder die ikonografische Tradition? Seit den 1960er Jahren wird dies lebhaft diskutiert. Elisabeth-Christine Gamer zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Diskurses über fünf Dekaden nach und berücksichtigt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Le Laocoon de Gotthold Ephraim lessing. De l'imagination comme fondement d'une nouvelle méthode critique: Lessing.Elisabeth Décultot - 2003 - Les Etudes Philosophiques 2:283-284.
    Résumé — S’il fallait résumer les thèses défendues par Lessing dans le Laocoon, on arriverait à un résultat finalement malingre. L’idée que la peinture représente au moyen de « signes naturels » des corps coexistant dans l’espace, tandis que la poésie représente au moyen de « signes arbitraires » des actions se succédant dans le temps a été en effet maintes fois développée par d’autres auteurs avant l’essai de 1766. Ce constat n’ôte pourtant rien à l’intérêt du Laocoon. Car cet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  3
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Le Laocoon de Gotthold Ephraim Lessing.Élisabeth Décultot - 2003 - Les Etudes Philosophiques 65 (2):197.
    Résumé — S’il fallait résumer les thèses défendues par Lessing dans le Laocoon, on arriverait à un résultat finalement malingre. L’idée que la peinture représente au moyen de « signes naturels » des corps coexistant dans l’espace, tandis que la poésie représente au moyen de « signes arbitraires » des actions se succédant dans le temps a été en effet maintes fois développée par d’autres auteurs avant l’essai de 1766. Ce constat n’ôte pourtant rien à l’intérêt du Laocoon. Car cet (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  89
    Einführung in die philosophische Ästhetik.Maria Elisabeth Reicher - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Dieses Buch ist eine bewusst systematisch orientierte Einführung in die grundlegendsten Fragen der philosophischen Ästhetik. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Philosophie, aber auch an interessierte Laien und Vertreter/innen anderer Disziplinen. Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels machen es auch für das Selbststudium geeignet. Aus dem Inhalt: I. Was ist philosophische Ästhetik? – Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik – Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik – Die Fragen der philosophischen Ästhetik – Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  8
    Friedrich Nietzsche und die Frauen seiner Zeit.Elisabeth Förster-Nietzsche - 1935 - München,: C. H. Beck'sche verlagsbuchhandlung. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche & Karl Schlechta.
    Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!" Kaum ein Zitat aus Friedrich Nietzsches Gesamtwerk durfte bekannter sein - und lange Zeit fur viele die Grundlage, den grossen Philosophen als Frauenhasser zu deklarieren. Nietzsches Schwester Elisabeth Forster-Nietzsche nutzt dieses Werk, um mit dem Vorurteil aufzuraumen. Sie berichtet von Nietzsches Verhaltnis zu Frauen seit der Kindheit. Freundschafts- und Liebesbeziehungen sind ebenso Thema wie auch weibliche Einflusse auf Nietzsches Personlichkeit und schliesslich auch sein Werk. Forster-Nietzsche erzahlt von Frauen wie Cosima Wagner, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Der junge Nietzsche.Elisabeth Förster-Nietzsche - 1912 - Leipzig,: A. Kröner.
    Elisabeth Förster-Nietzsche, Schwester und Nachlassverwalterin Friedrich Nietzsches, präsentiert im ersten Band der Biographie ihres Bruders eine Beschreibung der ersten Lebenshälfte Friedrich Nietzsches von der Kindheit bis zu seiner Tätigkeit als Professor in Basel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ihre Fälschungen an Nietzsches Schriften und Briefen bekannt, was die Lektüre des vorliegenden Bandes auch heute noch so interessant macht. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1912.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken.Simon Frisch, Elisabeth Fritz & Rita Rieger (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als 'Spektakel', geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Das leben Friedrich Nietzsche's.Elisabeth Förster-Nietzsche - 1895 - Leipzig,: C. G. Naumann.
    Das Leben Friedrich Nietzsche's ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  6
    Transzendenz und Rationalität.Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Gesellschaftliche Veränderungen in grossem Massstab, von der Pluralisierung der Gesellschaft, der Digitalisierung, die als Vierte Kulturtechnik bezeichnet wird, bis hin zur Widerfahrnis von Kontingenzen wie Armut und Flüchtlingsströmen oder Umweltkatastrophen, stellen die Verantwortungsfähigkeit des Menschen vor neue Herausforderungen. Es wird dabei deutlich: Humanität und Vernunft, Würde und Freiheit verdanken ihren Gehalt und ihre Gestalt einem die Vernunft selbst übersteigenden Transzendenten, in dem die Vernunft je und je ihres eigenen Grundes ansichtig werden kann. Dass dieses Verhältnis zwischen Vernunft und ihrem transzendenten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Liebe, Polyamorie und (kein) Sex.Elke Elisabeth Schmidt - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Polyamorie ist romantische Liebe, die sich auf mindestens zwei Personen bezieht oder beziehen kann. Eine solche Definition klingt leichter als sie es tatsächlich ist. Um eine genaue und adäquate Analyse von Polyamorie zu leisten, muss, erstens, geklärt werden, was Liebe – die hier allein als romantische Liebe thematisiert wird – überhaupt ist. Sie ist, so soll gezeigt werden, ein spezifisches dispositionales Emotionsmuster, das eine besonders starke Form der subjektiven Bedeutsamkeit konstituiert. Auf dem Hintergrund dieses Verständnisses von romantischer Liebe im Allgemeinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  16
    Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie.Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf & Christiane Kreyer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):221-238.
    Die vorliegende Interviewstudie untersucht ethische Herausforderungen des Pflegealltags in Einrichtungen der Langzeitpflege aus Sicht der Pflegepersonen während der Covid-19-Pandemie. Durch das explorative, wie auch deskriptive methodische Vorgehen liegen Interviewdaten vor, die vier Themenbereichen zugeordnet werden können, die eine komplexe und teilweise konfliktreiche Arbeits- und Lebenswirklichkeit der Langzeitpflege in der Pandemie aufzeigen. Zum einen werden von den Pflegepersonen die staatlich und institutionell getroffenen Schutzmaßnahmen sowie die daraus resultierenden Einschränkungen der persönlichen Freiheit der Bewohner:innen kritisch reflektiert und damit verbunden der Grad der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Abschied von der Aufklärung?: Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Heinz-Hermann Krüger & Elisabeth Beck-Gernsheim (eds.) - 1990 - Opladen: Leske + Budrich.
    In seiner Einladung zur Mitwirkung hatte der Herausgeber als Arbeitstitel für diesen Band formuliert: "Erziehungswissenschaft am Ausgang der Moderne"; von dieser Vorgabe sind meine Überlegungen an geregt worden. 2 Dahmer I Klafkis (1968) "Ausgangs' -Diagnose war fast noch druckfrisch als die Renaissance der geistes wissenschaftlichen Pädagogik einsetzte. 3 Auf die sich die Postmoderne-Debatte aber nicht reduzieren läßt. 4 Weitere Varianten sind im Kontext evolutionstheoretischer Entwürfe der Pädagogik oder im Anschluß an new-wave-philosophies entstanden, vgl. z.B. Treml 1987 sowie Huschke-Rhein 1988. Auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187.Harald Wolter-von dem Knesebeck - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):61-82.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 61-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    François RASTIER.Franz Julius von dem Knesebeck - 2007 - Corpus 6:125-152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    La importancia del auto-engaño en la Fenomenología del espíritu.Matías von dem Bussche Rivera - 2020 - Síntesis Revista de Filosofía 3 (2):38-59.
    El presente estudio tiene por objetivo demostrar lo siguiente: que no es posible comprender suficientemente, al menos en un aspecto, el método de ejecución(Methode der Ausführung) de la Fenomenología del espíritu como “la exposición del saber que aparece” (die Darstellung des erscheinenden Wissens), si es que no se comprende la relación que tiene dicho método de ejecución con la temática del auto-engaño. Este objetivo se lleva a cabo de la siguiente manera: 1) se propone el tipo de relación que se (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  35
    How Do European SME Owner–Managers Make Sense of ‘Stakeholder Management’?: Insights from a Cross-National Study.Hans-Jörg Schlierer, Andrea Werner, Silvana Signori, Elisabeth Garriga, Heidi von Weltzien Hoivik, Annick Van Rossem & Yves Fassin - 2012 - Journal of Business Ethics 109 (1):39-51.
    The vast majority of empirical research on stakeholder management has traditionally focused on multinational corporations. Only in recent years, scholars have begun to pay attention to the stakeholder management concept in relation to small- and medium-sized enterprises (SMEs). The few existing studies in this area, however, discuss SMEs as a context free category or remain focused on single country analysis. This cross-national empirical research investigates SME owner–managers’ perceptions of stakeholder management in six European countries. The comparative analysis is followed by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  2
    9. Eine Platonreminiscenz bei Plotin.Benno von Hagen - 1908 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 67 (1-4):475-476.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Was This the Fate of the Library of Alexander von Humboldt? An Inquiry.Victor Wolfgang Von Hagen - 1950 - Isis 41 (2):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  8
    V. Isokrates und Alexander.Benno von Hagen - 1908 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 67 (1-4):113-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz: französisch-deutsch.René Descartes - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth, Isabelle Wienand, Olivier Ribordy, Benno Wirz & René Descartes.
    Erste vollständige deutsche Übersetzung des berühmten Briefwechsels zwischen Descartes und Elisabeth von der Pfalz aus den Jahren 1643 bis 1649. Der Briefwechsel zwischen René Descartes (1596–1650) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, welche die junge Prinzessin und der berühmte französische Philosoph von Mai 1643 bis Dezember 1649 austauschen, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts. In (...) von der Pfalz findet Descartes eine äußerst gelehrte Briefpartnerin. Ihre scharfsinnigen und kritischen Fragen spornen ihn an, seine philosophischen Positionen zu vertiefen und in neue Wissensgebiete vorzustoßen. So gibt er nicht nur zu, einige Aspekte seiner Philosophie bisher ungenügend erklärt zu haben, sondern legt sie in den Briefen zum ersten Mal detailliert dar: die Vereinigung von Geist und Körper, die Natur der Leidenschaften sowie die Bestimmung des höchsten Gutes oder der gerechten Regentschaft. Angeregt durch den Wissensdrang der Prinzessin liefert Descartes eigene Interpretationen wichtiger philosophischer Texte wie Senecas Über das glückliche Leben und Machiavellis Der Fürst. Die Edition enthält erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung der Korrespondenz zwischen Descartes und Elisabeth. Sie wird um eine Auswahl philosophisch relevanter Briefe erweitert, die Descartes mit Königin Christina von Schweden (1626–1689) und mit seinem Freund, dem französischen Diplomaten Pierre Chanut (1601–1662), wechselt. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  47
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    L'Anti-Électre totémisme et schizogamie.Elisabeth von Samsonow - 2007 - Multitudes 31 (4):211.
    For about a hundred years since the invention of the Oedipus complex, Electra stands for its feminine counterpart even though Freud would not have it thus established because he granted the female sex no claim to its own sexuality-marking complex. Electra is the mannequin on which Oedipus hangs like a coat on a coatrack.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Measurement of the Effects of School Psychological Services: A Scoping Review.Bettina Müller, Alexa von Hagen, Natalie Vannini & Gerhard Büttner - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    School psychologists are asked to systematically evaluate the effects of their work to ensure quality standards. Given the different types of methods applied to different users of school psychology measuring the effects of school psychological services is a complex task. Thus, the focus of our scoping review was to systematically investigate the state of past research on the measurement of the effects of school psychological services published between 1998 and 2018 in eight major school psychological journals. Of the 5,048 peer-reviewed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Anti-Electra: the radical totem of the girl.Elisabeth von Samsonow - 2019 - Minneapolis: University of Minnesota Press.
    A close examination of the relationship between media, art, and the "Electra complex" The feminist counterpart to Deleuze and Guattari's Anti-Oedipus, Anti-Electra is a philosophy of "the girl" as a model of contemporary transgressive subjectivity. Elisabeth von Samsonow asserts that focusing on the girl's escape from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art. Presenting an interpretation of contemporary technics, Anti-Electra argues that technology today encompasses Electra's gadgets and toys. According (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Bd. 6. Relevanz und Handeln.Herausgegeben von Elisabeth List Unter Mitarbeit von Cordula Schmeja-Herzog - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Wiederkehr des Totemismus Die Bedeutung des Tierwerdens für die zeitgenössische Medientheorie.Elisabeth von Samsonow - 2006 - In Aleida Assmann & Jan Assmann (eds.), Verwandlungen. Fink. pp. 381.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Epidemic subjects--radical ontology.Elisabeth von Samsonow & Suzana Milevska (eds.) - 2017 - Zürich: Diaphanes.
    Modern philosophy continues to grapple with the idea of subjectivity--and, as the concept of subjectivity has consequently been repeatedly refined and redefined, the struggle has spread to the ways we conceive of sovereignty, collectivity, nationality, and identity as a result. Yet, in the absence of an authoritative account of these central philosophical concepts, exciting new ways of thinking have emerged which continue to develop and evolve. Epidemic Subjects--Radical Ontology brings together a renowned team of contributors, including Eric Alliez, Levi Bryant, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Latency : biography of an omniscient spy.Elisabeth von Samsonow - 2017 - In Elisabeth von Samsonow & Suzana Milevska (eds.), Epidemic subjects--radical ontology. Zürich: Diaphanes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kosmisches Bewußtsein.Richard Maurice Bucke & Elisabeth von Brasch - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (5):182-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Überlieferung.von Eike Müseler & Mit BeiträGen Und Dem Anhang Das Briefcorpus [Omega Symbol] von Martin Sicherl - 1994 - In Eike Müseler & Martin Sicherl (eds.), Die Kynikerbriefe. Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  22
    Does sunshine prime loyal … or summer? Effects of associative relatedness on the evaluative priming effect in the valent/neutral categorisation task.Benedikt Werner, Elisabeth von Ramin, Adriaan Spruyt & Klaus Rothermund - 2018 - Cognition and Emotion 32 (1):222-230.
    After 30 years of research, the mechanisms underlying the evaluative priming effect are still a topic of debate. In this study, we tested whether the evaluative priming effect can result from associative relatedness rather than evaluative congruency. Stimuli that share the same evaluative connotation are more likely to show some degree of non-evaluative associative relatedness than stimuli that have a different evaluative connotation. Therefore, unless associative relatedness is explicitly controlled for, evaluative priming effects reported in earlier research may be driven (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie (edited book).Malte Hagener & Ingrid Vendrell Ferran - 2017 - Transcript.
    Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen – Filme rufen Gefühle hervor. Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Husserls Manuskripte zu seinem Göttinger Doppelvortrag von 1901.Schuhmann Elisabeth & Schuhmann Karl - 2001 - Husserl Studies 17 (2):87-123.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  8
    Auf die Beziehungen kommt es an! Die Analyse sozialer Netzwerke in der Sportwissenschaft.Hagen Wäsche - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):131-162.
    Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine systematische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Wert und Kapital bei Marx und die Beziehung von grundlegendem Produktionsverhaltnis und Ausgangsproduktionsverhältnis.Hagen Schwärzel - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1):41.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Meinwerk von Paderborn und Heimrad von Hasungen.Hagen Keller - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):129-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  14
    Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft.Hagen Schölzel & Lorina Buhr - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):243-268.
    In den soziologischen, kulturwissenschaftlichen und politisch-theoretischen Diskursen haben die Themen der Subjektivierungsweisen, Singularisierungen, Selbstsetzungsstrategien und Technologien des Selbst in den letzten beiden Dekaden viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Angesichts dessen stellt die Suche nach „neue[n] Vokabulare[n] und Theorien der Kollektivität“ (so das CfP zu dieser Ausgabe der Zeitschrift) eine wichtige komplementäre Fragerichtung dar. Unser Beitrag will mit der Forschungsperspektive der ‚digitalen Gouvernementalität‘ sowie den Konzepten der ‚Kollektivitätseffekte‘ und der ‚digitalen Methexis‘ (Teilhabe, Partizipation) die Suche nach einem neuen heuristischen und konzeptuellen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Etisk kompetanseheving i norske kommuner – hva er gjort, og hva har vært levedyktig over tid?Elisabeth Gjerberg, Lillian Lillemoen, Anne Dreyer, Reidar Pedersen & Reidun Førde - 2014 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):31-49.
    De senere år har pleie- og omsorgstjenesten i mange norske kommuner startet med ulike former for etikkarbeid, oftest initiert av KS’ prosjekt “Samarbeid om etisk kompetanseheving”. Hensikten med vår studie var å evaluere innsatsen i de kommunene som deltok i prosjektet fra starten av, med vekt på hvilke tiltak som var iverksatt, hvilke virksomheter dette omfattet, og om tiltakene har fortsatt utover prosjektperioden. Studien har et kvalitativt design. Materialet er hovedsakelig basert på telefonintervjuer med kontaktpersoner for etikksatsingen i 34 kommuner. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  1
    Vom Hof Karls des Großen zur ‘höfischen’ Welt des Rittertums. Ein Blick auf das Werk von Josef Fleckenstein aus Anlaß seines 70. Geburtstags.Hagen Keller - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):23-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Neutralität Als Bildungstheoretisches Problem: Von der Meinungsabstinenz Zur Meinungsgerechtigkeit.Elisabeth Meilhammer - 2008 - Schöningh.
    Originally presented as the author's thesis --Universitèat Jena, 2006.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Nussbuam versus Rawls : über die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitstheorien.Elisabeth Menschl - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  55
    Husserls manuskripte zu seinem göttinger doppelvortrag Von 1901.Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann - 2001 - Husserl Studies 17 (2):87-123.
  50.  5
    Die Trennung von Ontologie und Metaphysik.Elisabeth Maria Rompe - 1968 - Bonn: [Druck : Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univrsität].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000